Die Geschäftsführer Hagen Herholdt und Christian Sporbert von HS Immobilienberatung waren kürzlich zu Gast im beliebten Immobilien-Podcast „Maklergeflüster“ von Markus Brücklmeier. In der neuen Folge mit dem Titel „Vom klassischen Maklerbüro zur digitalen Immobilienlösung“ berichten sie über den spannenden Wandel ihres Unternehmens: vom traditionellen Maklergeschäft hin zu einer modernen, automatisierten und digitalisierten Immobilienberatung.
Persönliche Einblicke in die Entwicklung von HS Immobilienberatung
Wie Digitalisierung auch in einem eher konservativen Markt wie der Immobilienbranche gelingen kann
Tools und Strategien, die den Arbeitsalltag revolutionieren
Warum Menschlichkeit und Unternehmergeist trotz Technologie unverzichtbar bleiben
Markus Brücklmeier bringt es auf den Punkt: „Selten habe ich bei einer Folge so viel gelacht wie mit Christian Sporbert und Hagen Herholdt … Unglaublich, was ihr in den letzten Jahren geschaffen habt!“
Der Podcast in den sozialen Medien
Auch auf Instagram und LinkedIn wurde die Folge begeistert aufgenommen. Unter dem Reel zur Episode kommentierten Nutzer unter anderem:
„Eine wunderbare Folge … Die Folge gibt es überall wo es Podcasts gibt!“
„Danke für die tolle Folge, hat mega Spaß gemacht!“
Die Gesprächspartner waren sich einig: Die Offenheit und der Innovationsgeist der beiden Geschäftsführer machen HS Immobilienberatung zu einem echten Vorreiter in der Region Halle (Saale) und darüber hinaus.
Warum sich das Reinhören für Sie lohnt
Wenn Sie mehr über digitalisierte Immobilienprozesse, unternehmerischen Weitblick und die Zukunft des Maklerberufs erfahren möchten, ist diese Folge genau das Richtige für Sie. Authentisch, informativ und unterhaltsam.
➡️ Hören Sie jetzt rein und entdecken Sie, wie Innovation und Menschlichkeit bei HS Immobilienberatung Hand in Hand gehen!
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2025/06/IMG-20250621-WA0026.jpg9001600christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2025-06-20 13:53:482025-06-21 16:17:58HS Immobilienberatung zu Gast im Podcast ‚Maklergeflüster‘
Wenn Sie wissen möchten, wie viel Ihr Haus in Halle (Saale) aktuell wert ist, ist es wichtig, die jüngste Preisentwicklung genau zu betrachten. Die Hauspreise sind 2025 im Schnitt um beeindruckende 31,75 % gestiegen, was positive Chancen für Sie als Eigentümer bedeutet. Allerdings variiert der Wert je nach Stadtteil, Lage und Quadratmeterpreis, die stark schwanken können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Faktoren Ihren Hauswert beeinflussen und wie Sie realistische Einschätzungen für Ihre Immobilie erhalten.
Immobilienbewertung verstehen
Wie ermittelt man den Marktwert des Hauses? Der Verkehrswert einer Wohnimmobilie lässt sich durch den Vergleich der aktuellen Verkaufspreise ähnlicher Häuser in der Nachbarschaft berechnen. Die Beauftragung eines professionellen Immobiliengutachters ist die genaueste Methode zur Berechnung des Verkehrswerts. Der Marktwert wird primär durch das Vergleichswertverfahren ermittelt: Analyse der tatsächlich erzielten Verkaufspreise vergleichbarer Immobilien in der Umgebung. Eine einfache Formel reicht nicht. Die genaueste Methode ist die Beauftragung eines professionellen Immobiliengutachters oder eines erfahrenen lokalen Maklers. Diese haben Zugang zu relevanten Daten und können objektive Zu- und Abschläge vornehmen. Makler HS Immobilien nutzt fundierte Methoden für eine präzise Einschätzung.
Definition der Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung ist der Prozess, bei dem der marktgerechte Wert eines Hauses oder einer Wohnung ermittelt wird. Dabei werden Faktoren wie Lage, Größe, Zustand, aktuelle Marktpreise in Halle (Saale) und vergleichbare Objekte berücksichtigt. Für dich bedeutet das, dass die Bewertung auf realen Daten beruht, wie zum Beispiel einem durchschnittlichen Hauspreis von 3.211 €/m² im Jahr 2025, um dir eine verlässliche Einschätzung deines Eigentums zu geben.
Bedeutung einer genauen Bewertung
Eine präzise Immobilienbewertung ist entscheidend, wenn du den Verkaufspreis deines Hauses festlegen willst oder einen Kauf planst. Nur so vermeidest du, dein Eigentum unter Wert zu verkaufen oder zu teuer anzubieten, was den Verkaufsprozess erschweren kann. In einer dynamischen Stadt wie Halle (Saale), wo Hauspreise zwischen 2024 und 2025 um bis zu 31,75 % steigen, ist Genauigkeit besonders wichtig für deine finanzielle Sicherheit.
Darüber hinaus schützt dich eine genaue Immobilienbewertung vor finanziellen Risiken. Wenn die Bewertung zu niedrig angesetzt wird, verlierst du potenzielle Einnahmen; ist sie zu hoch, kann es schwierig werden, Käufer zu finden und du riskierst eine längere Verkaufsdauer. Gerade in Märkten mit großen Schwankungen, wie in Halle (Saale), wo Wohnungspreise auch mal um -6,67 % fallen können, hilft dir eine fundierte Bewertung, den besten Zeitpunkt und Preis für dein Haus zu wählen. Somit trägst du aktiv zur Werterhaltung deines Eigentums bei und kannst finanzielle Entscheidungen mit mehr Vertrauen treffen.
Wie oft sollte ich den Wert meines Hauses überprüfen lassen? Es gibt keine starre Regel dafür, wie oft Sie den Wert Ihres Hauses überprüfen lassen sollten, da dies stark von Ihrer individuellen Situation und Ihren Zielen abhängt. Für eine allgemeine Orientierung kann es sinnvoll sein, den Wert etwa alle 3 bis 5 Jahre schätzen zu lassen, um ein Gefühl für die Entwicklung des Immobilienmarktes in Halle und den Wert Ihrer eigenen Immobilie zu behalten. Eine professionelle Bewertung ist jedoch unerlässlich und dringend ratsam, wenn Sie konkrete Pläne haben, wie zum Beispiel:
Ein bevorstehender Verkauf der Immobilie.
Eine Beleihung des Hauses (z. B. für eine Renovierung oder Anschlussfinanzierung).
Im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung zur steuerlichen Bewertung.
Bei größeren Umbau- oder Modernisierungsmaßnahmen, um den Wertzuwachs zu ermitteln.
Bei Scheidung zur Vermögensaufteilung. Auch bei signifikanten Veränderungen auf dem lokalen Immobilienmarkt in Halle kann eine erneute Wertermittlung sinnvoll sein. Makler HS Immobilien berät Sie gerne individuell, wann eine professionelle Immobilienbewertung in Ihrem spezifischen Fall am meisten Sinn ergibt.
Faktoren, die die Immobilienpreise in Halle beeinflussen
Welche Faktoren beeinflussen den Wert meines Hauses in Halle am meisten? Der Wert Ihres Hauses in Halle wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, wobei einige eine besonders dominante Rolle spielen. An erster Stelle steht fast immer die Lage – die Attraktivität des spezifischen Stadtteils oder sogar der Mikro-Lage innerhalb eines Viertels (Nähe zu Annehmlichkeiten, Schulen, Verkehrsmitteln, Grünflächen, Lärmpegel). Ebenso entscheidend sind die Größe des Grundstücks und der Wohnfläche sowie der allgemeine Zustand und das Baujahr des Gebäudes. Eine gut gepflegte Bausubstanz, durchgeführte Modernisierungen (insbesondere energetische Sanierungen) und die Ausstattung (hochwertige Bäder, moderne Küche, Garage, Gartenanlage) haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss. Nicht zuletzt spielt auch die aktuelle Marktsituation in Halle eine große Rolle – Angebot und Nachfrage, Zinsniveau und die allgemeine Wirtschaftslage können den Wert kurz- und mittelfristig beeinflussen. Ein erfahrener lokaler Partner wie Makler HS Immobilien kann Ihnen helfen, das komplexe Zusammenspiel all dieser Faktoren speziell für Ihre Immobilie in Halle zu verstehen.
Wenn Sie wissen möchten, wie viel Ihr Haus in Halle wert ist, sollten Sie die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Immobilienpreise verstehen. Diese ergeben sich aus Angebot, Nachfrage und wirtschaftlichen Bedingungen. Zu den wichtigsten gehören:
Baulandverfügbarkeit und Baukosten
Zinssätze und Finanzierungsmöglichkeiten
Bevölkerungswachstum und Einkommen
Infrastrukturprojekte und politische Entscheidungen
regionale Marktentwicklungen in Halle
Gibt es Unterschiede in den Immobilienwerten zwischen verschiedenen Stadtteilen in Halle? Ja, die Immobilienwerte variieren deutlich, je nach Stadtteil. Lage, Infrastruktur, Nahverkehr und Wohnumfeld beeinflussen die Preise stark. HS Immobilien kennt diese Unterschiede genau und bewertet Ihre Immobilie standortgerecht.
Wirtschaftliche Indikatoren
Sie sollten stets die wirtschaftliche Lage im Blick behalten, denn sie beeinflusst maßgeblich die Nachfrage nach Immobilien. Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Einkommensentwicklung und die allgemeine Konjunktur bestimmen, ob mehr Menschen bereit und in der Lage sind, Immobilien in Halle zu kaufen. Ein Beispiel: Trotz steigender Hauspreise um 31,75 % in 2025 können wirtschaftliche Unsicherheiten die Kaufbereitschaft dämpfen. Recognizing diese Zusammenhänge hilft Ihnen, den Wert Ihres Hauses realistischer einzuschätzen.
Immobilienmarkttrends
Wie wirkt sich der aktuelle Immobilienmarkt in Halle auf den Hauswert aus? Fragen zu Marktentwicklung, Preistrends und regionalen Besonderheiten in Halle (Saale) sind sehr verbreitet. Der aktuelle Markt beeinflusst den Wert stark durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, das Zinsniveau (verteuert Finanzierung) und die allgemeine Wirtschaftslage. Die spezifische Entwicklung in den einzelnen Stadtteilen Halles spielt ebenfalls eine Rolle. Nach Jahren des Anstiegs kann es aktuell zu einer Beruhigung oder leichten Korrekturen kommen. Makler HS Immobilien kennt die aktuellen Marktdynamiken in Halle genau.
Im Immobilienmarkt von Halle sehen Sie stark unterschiedliche Entwicklungen zwischen Häusern und Wohnungen. Während die Hauspreise 2025 auf 3.211 €/m² gestiegen sind, sind die Wohnungspreise derzeit rückläufig (-6,67 %). Diese Divergenz zeigt, wie wichtig es ist, Ihre Immobilie genau zu kategorisieren und die regionalen Unterschiede zu berücksichtigen. Recognizing diese Trends können Sie Ihre Verkaufspreise besser an die Marktsituation anpassen.
Die starke Preiserhöhung bei Einfamilienhäusern in Halle, besonders in Stadtteilen wie Heide oder Kröllwitz mit bis zu 8,8 % Zuwachs zum Vorquartal, verweist auf eine erhöhte Nachfrage und knapper werdendes Angebot. Dagegen sind die Wohnungspreise leicht rückläufig, was auf ein mögliches Überangebot oder geänderte Nachfragepräferenzen hinweist. Für Sie bedeutet das: Die genaue Beobachtung dieser Trends gibt Ihnen einen entscheidenden Vorteil bei der Wertermittlung.
Methoden der Immobilienbewertung
Vergleichende Marktanalyse (CMA)
Mit der Comparative Market Analysis bewertest du dein Haus, indem du es mit ähnlichen, kürzlich verkauften Immobilien in Halle (Saale) vergleichst. Diese Methode berücksichtigt Faktoren wie Lage, Größe und Zustand. So erhältst du einen realistischen Marktpreis, der sich an den aktuellen Durchschnittspreisen orientiert, wie etwa den 3.211 €/m² für Häuser in 2025. CMA ist besonders nützlich, um kurzfristige Marktveränderungen zu erkennen und deinen Hauswert präzise einzuschätzen.
Vorteile
Nachteile
Aktuelle Marktpreise berücksichtigt
Starke Schwankungen bei wenigen Vergleichsobjekten
Schnelle und einfache Einschätzung
Keine Berücksichtigung individueller Objektmerkmale
Welche Bewertungsverfahren gibt es und welches ist für mein Haus relevant? Nutzer fragen häufig nach dem Unterschied zwischen Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren und welches auf ihr Objekt zutrifft (z.B. Einfamilienhaus vs. vermietetes Mehrfamilienhaus). Die gängigsten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren (Vergleich mit ähnlichen Verkäufen, relevant für Einfamilienhäuser, Wohnungen), das Sachwertverfahren (basierend auf Wiederherstellungskosten, relevant wenn wenig Vergleichbares da ist) und das Ertragswertverfahren (basierend auf Mieteinnahmen, relevant für Mehrfamilien-/Gewerbehäuser). Für ein Einfamilienhaus ist meist das Vergleichswertverfahren am wichtigsten. Makler HS Immobilien wählt das passende Verfahren für Ihr Objekt in Halle.
Einkommensansatz
Der Ertragswertansatz ist besonders relevant, wenn du dein Haus als Kapitalanlage betrachtest. Hier wird der Wert basierend auf den zukünftigen Mieteinnahmen und deren Kapitalisierung berechnet. So kannst du abschätzen, wie rentabel dein Objekt in Halle (Saale) sein könnte. Diese Methode ist ideal, wenn du den Immobilienmarkt im Blick auf Renditen analysierst und zukünftig planst.
Im Income Approach wird der potenzielle Jahresrohertrag (z. B. Mieteinnahmen) deinem Haus zugeordnet und mit einem Kapitalisierungszinssatz multipliziert. Dabei musst du auch die regionalen Mietpreise in Halle berücksichtigen und mögliche Leerstandskosten einplanen. So lässt sich der nachhaltige Verkehrswert deines Objekts bestimmen, was insbesondere bei Gewerbeimmobilien oder vermieteten Wohnhäusern von großer Bedeutung ist.
Kostenansatz
Beim Sachwertverfahren basiert die Bewertung deines Hauses auf den Kosten zur Wiederherstellung abzüglich der Wertminderung durch Alter oder Abnutzung. Diese Methode ist sinnvoll, wenn vergleichbare Marktpreise fehlen oder das Objekt einzigartig ist. Der Fokus liegt hier darauf, was es kosten würde, dein Haus in Halle (Saale) neu zu bauen.
Der Cost Approach stellt sicher, dass du den Wert deines Hauses auf der Grundlage der wirtschaftlichen Baukosten und des Grundstückswerts ermittelst. Angesichts steigender Baukosten und begrenzter Baulandverfügbarkeit in Halle kann diese Methode wichtige Hinweise geben, wie hoch dein investierter Wert aktuell ist. Sie berücksichtigt insbesondere auch die regionalen Baunebenkosten und Marktbedingungen.
Lokale Markteinblicke
Aktuelle Immobilienpreise in Halle
Wie haben sich die Immobilienpreise in Halle (Saale) entwickelt? Wie haben sich die Immobilienpreise in Halle (Saale) entwickelt? Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung in Halle (Saale) ist seit Q1 2021 um 20,8% gestiegen. Die Immobilienpreise in Halle (Saale) sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wie erwähnt, stieg der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen allein seit Q1 2021 um 20,8%. Dieser Trend wurde durch Nachfrage und Zinsen getragen. Die Dynamik hat sich zuletzt etwas verlangsamt oder es gibt leichte Anpassungen. Die Entwicklung variiert je nach Lage und Objekttyp in Halle. Makler HS Immobilien kennt die lokalen Preisentwicklungen genau.
Trends nach Stadtteilen
Die Immobilienpreise in Halle variieren deutlich je nach Stadtteil. Insbesondere in Dölau, Heide Nord, Heide Süd und Kröllwitz liegen die Hauspreise mit über 3.300 €/m² deutlich über dem Durchschnitt und steigen weiterhin kräftig. In anderen Vierteln wie Ammendorf-Beesen oder Diesestraße sind die Preise moderater, aber ebenfalls tendenziell steigend.
Diese Preisunterschiede spiegeln die unterschiedliche Attraktivität und Entwicklungspotenziale der Stadtteile wider. Wenn Sie Ihr Haus bewerten, sollten Sie daher die spezifische Lage genau berücksichtigen, da bestimmte Stadtteile deutlich höhere Wertsteigerungen und eine größere Nachfrage aufweisen.
Investitionspotenzial
Halle (Saale) bietet für Investoren interessante Chancen, vor allem durch die starken Zuwächse bei den Hauspreisen. Investitionen in gefragte Stadtteile mit kontinuierlichem Wachstum können langfristig wertsteigernd sein. Allerdings sollten Sie auch die stagnierenden oder leicht fallenden Wohnungspreise im Blick behalten, um das Risiko zu minimieren.
Zusätzlich ist wichtig, dass Sie aktuelle Faktoren wie Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beobachten. Ein wachsender Immobilienmarkt in Kombination mit günstigen Finanzierungskonditionen kann das Investitionsrisiko deutlich senken und Renditechancen erhöhen. Daher lohnt es sich, Ihre Investitionsentscheidung sorgfältig mit den lokalen Markttrends abzugleichen.
Einfluss der Lage auf den Immobilienwert
Wie bekomme ich heraus, wie viel mein Haus wert ist? Berechnung des Hauswerts mittels Vergleichswertverfahren: Formel: Verkaufspreis Vergleichsobjekt / Fläche Vergleichsobjekt (m²) x Fläche zu bewertendes Objekt = Hauswert (Verkehrswert) Rechenbeispiel: 500.000 € / 200 m² x 180 m² = 450.000 € Um den genauen Wert herauszufinden, reicht die Anwendung einer einfachen Formel wie der genannten nicht. Sie benötigen tatsächliche Verkaufspreise vergleichbarer Objekte und müssen alle individuellen Merkmale Ihres Hauses (Zustand, Ausstattung etc.) berücksichtigen. Der sicherste Weg ist die Beauftragung eines Experten – eines Gutachters für offizielle Zwecke oder eines erfahrenen lokalen Maklers wie Makler HS Immobilien für eine realistische Marktwerteinschätzung.
Wie kann ich den Wert meines Hauses schätzen lassen? Qualifizierte Sachverständige und Immobiliengutachter, die von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellt und vereidigt wurden, können den Wert einer Immobilie am präzisesten ermitteln. Sie können den Wert schätzen lassen durch: 1. Öffentlich bestellte/vereidigte oder zertifizierte Sachverständige (für detaillierte Gutachten, oft bei IHKs, oder über Prüfdienstleister) – sehr präzise, aber teurer und formell. 2. Einen erfahrenen lokalen Immobilienmakler wie Makler HS Immobilien – bietet eine praxisorientierte Marktwerteinschätzung für Verkaufszwecke, oft als Serviceleistung.
Nähe zu Annehmlichkeiten
Die Lage Ihrer Immobilie in Halle (Saale) hat einen großen Einfluss auf den Wert. Wenn Sie in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten, Schulen oder Freizeitangeboten wohnen, erhöht dies deutlich die Attraktivität Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Stadtteile wie Innenstadt oder Altstadt profitieren von guter Infrastruktur und zeigen dementsprechend höhere Quadratmeterpreise, was sich direkt auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt.
Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
Eine gute Verkehrsanbindung ist für den Immobilienwert essenziell. Wenn Ihre Immobilie gut an öffentliche Verkehrsmittel oder Hauptverkehrsstraßen angebunden ist, steigert das den Wert, da Sie schnell und bequem in die Innenstadt oder umliegende Regionen gelangen.
Besonders in Halle (Saale) sind Stadtteile wie Dölau, Heide Nord und Kröllwitz mit Preisen von bis zu 3.320 €/m² für Häuser sehr gefragt, da sie eine gute Erreichbarkeit mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln bieten. Sie sollten beachten, dass schlechte Anbindung das Interesse von Käufern reduzieren und den Wert Ihrer Immobilie negativ beeinflussen kann.
Entwicklung des Wohnumfeldes
Die Entwicklung des Stadtteils beeinflusst ebenfalls den Wert Ihrer Immobilie. Stadtteile, die sich positiv entwickeln und in denen Investitionen stattfinden, werden in Zukunft wertvoller. Gegenden mit stagnierender oder negativer Entwicklung können hingegen zu Wertverlust führen.
In Halle (Saale) verzeichnen beispielsweise Stadtteile wie Böllberg-Wörmlitz stabile Preise, während andere Gegenden mit neuen Infrastrukturprojekten oder Modernisierungen tendenziell wertsteigernd sind. Für Sie bedeutet das: Beobachten Sie die Entwicklung Ihres Viertels genau, um den Wert Ihrer Immobilie richtig einschätzen zu können.
Durchführung einer Immobilienbewertung
Wie läuft die Immobilienbewertung konkret ab?
Die Immobilienbewertung beginnt mit einem Gespräch zur Zielklärung, etwa ob es um einen Verkauf oder eine Vermögensübersicht geht. Danach sammeln Sie wichtige Unterlagen wie Grundbuchauszug, Grundrisse oder Energieausweis. Anschließend besichtigt HS Immobilien Ihre Immobilie vor Ort und analysiert Zustand, Ausstattung und Lage. Es folgt eine Marktanalyse mit Vergleichsdaten aus Halle. Je nach Objektart kommen anerkannte Bewertungsverfahren zum Einsatz. Abschließend erhalten Sie eine schriftliche Bewertung mit Erläuterung des Ergebnisses.
Beauftragung eines professionellen Gutachters
Um den tatsächlichen Wert Ihres Hauses in Halle (Saale) präzise zu ermitteln, empfiehlt es sich, einen professionellen Gutachter zu beauftragen. Ein solcher Experte verfügt über fundiertes Wissen des lokalen Markts und berücksichtigt aktuelle Trends wie den durchschnittlichen Hauspreis von 3.211 €/m² in 2025. Ein professionelles Gutachten bietet eine verlässliche Grundlage für Verkaufsverhandlungen oder Finanzierungen.
Vorbereitung Ihrer Immobilie für die Bewertung
Bevor der Gutachter kommt, sollten Sie Ihr Haus sorgfältig vorbereiten. Sorgen Sie für eine aufgeräumte und saubere Umgebung und beheben Sie kleine Schäden, damit der erste Eindruck positiv ist. Dies kann den Wert Ihrer Immobilie im Gutachten positiv beeinflussen.
Zusätzlich ist es wichtig, alle relevanten Unterlagen wie Grundrisse, Energieausweise und Reparaturbelege griffbereit zu halten. Diese Dokumente helfen dem Gutachter, den Zustand und die Ausstattung Ihres Hauses detailliert zu bewerten. Auch der Standort spielt eine Rolle: So zeigen z. B. Stadtteile wie Dölau oder Heide Nord mit Preisen um 3.320 €/m² eine starke Nachfrage, was sich wertsteigernd auswirken kann.
Verstehen des Gutachtenberichts
Nachdem das Gutachten erstellt wurde, sollten Sie den Bericht genau prüfen. Er erklärt die Bewertungskriterien und zeigt, wie der Wert ermittelt wurde. Verstehen Sie die einzelnen Komponenten, um fundierte Entscheidungen beim Verkauf oder der Finanzierung treffen zu können.
Ein detailliertes Gutachten geht auf Faktoren wie Lage, Zustand sowie Markttrends ein und zeigt mögliche Risiken oder Wertsteigerungen auf. Beispielsweise zeigt die aktuelle Entwicklung in Halle (Saale) bei Häusern einen Preisanstieg von +31,75% zum Vorjahr, was für Sie als Eigentümer eine positive Marktsituation signalisiert. Das Verständnis des Berichts ermöglicht es Ihnen, den Wert Ihrer Immobilie realistisch einzuschätzen und gegebenenfalls weiter zu verhandeln.
Ressourcen für Hausbesitzer
Welche Online-Tools sind am zuverlässigsten für eine kostenlose Immobilienbewertung?
Kostenlose Online-Tools liefern nur grobe Schätzwerte und ersetzen keine professionelle Wertermittlung. Sie basieren meist auf Durchschnittsdaten und berücksichtigen individuelle Merkmale wie Zustand, Lage oder Ausstattung nicht ausreichend. Für eine wirklich präzise Bewertung Ihrer Immobilie in Halle ist ein Vor-Ort-Termin mit einem Experten wie HS Immobilien unverzichtbar.
Online-Bewertungstools
Mit Online-Bewertungstools kannst du schnell und unkompliziert den ungefähren Wert deines Hauses in Halle (Saale) ermitteln. Diese Tools basieren auf aktuellen Marktdaten und berücksichtigen durchschnittliche Quadratmeterpreise, wie zum Beispiel die derzeit durchschnittlichen Hauspreise von etwa 3.211 €/m². Beachte jedoch, dass Online-Bewertungen nur Richtwerte sind und individuelle Besonderheiten deines Hauses nicht immer präzise abbilden können.
Lokale Immobilienmakler
Lokale Immobilienmakler in Halle bieten dir eine fundierte und individuelle Einschätzung deines Hauses, da sie den Markt in Halle (Saale) und seine 39 Stadtteile genau kennen. Sie können dir durch ihre Erfahrung helfen, den optimalen Verkaufspreis basierend auf aktuellen Trends und der Nachfrage vor Ort zu bestimmen.
Darüber hinaus haben lokale Makler Zugang zu exklusiven Daten und Netzwerken, die weit über öffentlich zugängliche Informationen hinausgehen. Sie berücksichtigen spezielle Merkmale deines Hauses und die Entwicklung der Preise in Stadtteilen wie Dölau oder Kröllwitz, wo Preise aktuell bei bis zu 3.320 €/m² liegen. Vertraue auf ihre Expertise, um mögliche Risiken zu minimieren und Chancen am besten zu nutzen.
Behördliche Immobilienunterlagen
Die behördlichen Immobilienunterlagen geben dir verlässliche Informationen zu rechtlichen und historischen Details deines Hauses in Halle (Saale). Über Grundbuch- und Katasterämter kannst du Einsicht in Eigentumsnachweise, Flurstücke und eventuelle Belastungen erhalten, die Einfluss auf den Wert haben können.
Die Nutzung dieser offiziellen Quellen ist besonders wichtig, um unerwartete Risiken wie Grundschuldlasten oder Nutzungsbeschränkungen frühzeitig zu erkennen. Zudem kannst du mit genauen Flächenangaben arbeiten, die sich an den aktuell im Markt ersichtlichen Quadratmeterpreisen orientieren, um den Wert deines Hauses realistisch einzuschätzen und eine solide Verkaufsstrategie zu entwickeln.
Wie viel ist mein Haus in Halle wert?
Der Wert Ihres Hauses in Halle (Saale) hängt maßgeblich vom aktuellen Quadratmeterpreis ab, der 2025 durchschnittlich bei etwa 3.211 €/m² liegt. Regionale Unterschiede in den Stadtteilen und die aktuelle Marktentwicklung beeinflussen den Wert zusätzlich. Um den genauen Wert Ihrer Immobilie zu bestimmen, sollten Sie den Quadratmeterpreis Ihres Stadtteils kennen und die Wohnfläche Ihres Hauses berücksichtigen. So erhalten Sie eine fundierte Einschätzung, wie viel Ihr Haus aktuell auf dem Markt wert ist.
Fragen Rund um das Thema:
1. Wie wirkt sich die Lage meines Hauses in Halle auf seinen Wert aus? Die Lage ist einer der bedeutendsten Faktoren bei der Bewertung einer Immobilie. In Halle entscheidet sowohl die übergeordnete Lage in der Stadt (Makrolage) als auch die unmittelbare Umgebung (Mikrolage) über den Marktwert. Aspekte wie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, medizinischer Versorgung, Grünflächen sowie die allgemeine Attraktivität des Stadtviertels wirken sich stark auf den Preis aus. Zusätzlich fließen auch weniger offensichtliche Faktoren wie Lärmbelastung, soziales Umfeld, Sicherheit oder zukünftige städtebauliche Entwicklungen in die Bewertung ein. HS Immobilien analysiert diese Lagefaktoren mit hoher Präzision und kennt die Unterschiede zwischen Stadtteilen wie Giebichenstein, Neustadt oder Heide-Süd genau – das führt zu einer realistischen und fundierten Einschätzung des Wertes Ihrer Immobilie.
2. Wie unterscheiden sich die Bewertungsverfahren für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser? Die Wahl des Bewertungsverfahrens hängt maßgeblich von der Art der Immobilie ab. Bei Einfamilienhäusern kommen in der Regel das Vergleichswertverfahren oder das Sachwertverfahren zur Anwendung. Das Vergleichswertverfahren orientiert sich an Verkaufspreisen ähnlicher Objekte in vergleichbarer Lage, während das Sachwertverfahren den reinen Gebäudewert zuzüglich Grundstückswert berechnet – ideal für individuell gestaltete Immobilien oder in Gebieten mit wenigen Vergleichsdaten. Bei Mehrfamilienhäusern hingegen steht fast immer das Ertragswertverfahren im Mittelpunkt, da hier die potenziellen Mieteinnahmen und die daraus resultierende Rendite für Investoren entscheidend sind. HS Immobilien wählt für jede Immobilie in Halle das passende Verfahren aus und berücksichtigt dabei stets die Besonderheiten des Objekts sowie die aktuellen Marktverhältnisse.
3. Welche Rolle spielt die Lage innerhalb von Halle bei der Wertermittlung? Selbst innerhalb eines einzelnen Stadtviertels kann die Lage erhebliche Unterschiede im Immobilienwert verursachen. Eine Immobilie in einer ruhigen Seitenstraße mit Blick ins Grüne wird beispielsweise deutlich höher bewertet als ein gleichwertiges Haus an einer lauten Hauptstraße oder in einem sozial weniger gefragten Bereich. Nähe zu beliebten Stadtteilen wie Kröllwitz, das Wohnumfeld und die Entwicklungsperspektiven einer Gegend spielen eine zentrale Rolle. HS Immobilien kennt diese feinen Unterschiede und bezieht bei der Wertermittlung lokale Kenntnisse ein, um auch kleinräumige Lagefaktoren exakt zu bewerten – denn in Halle ist Lage eben nicht gleich Lage.
4. Wie wirkt sich die Bausubstanz auf den Verkehrswert eines Hauses in Halle aus? Die Bausubstanz ist ein grundlegender Indikator für den technischen Zustand eines Hauses und hat direkten Einfluss auf dessen Verkehrswert. Eine solide Bauweise, moderne Materialien, ein intaktes Dach, trockene Kellerräume und funktionierende Leitungen sind Zeichen einer werthaltigen Immobilie. Umgekehrt führen sichtbare Mängel wie feuchte Wände, Risse im Mauerwerk oder eine veraltete Haustechnik zu erheblichen Abwertungen. Auch energetische Aspekte – etwa Dämmung, Fensterqualität und Heizsystem – spielen in Zeiten steigender Energiepreise eine immer wichtigere Rolle. HS Immobilien nimmt bei jeder Bewertung eine umfassende Bestandsaufnahme vor Ort vor und ermittelt auf Basis der Bausubstanz, welche Investitionen notwendig wären, um den Wert zu steigern oder zu erhalten.
5. Welche Modernisierungen können den Wert eines Hauses in Halle erhöhen? Wertsteigernde Maßnahmen betreffen insbesondere die energetische Effizienz und den Wohnkomfort einer Immobilie. Dazu zählen etwa die Dämmung von Dach und Fassade, der Einbau neuer Fenster mit Wärmeschutzverglasung, moderne Heiztechnik wie Wärmepumpen oder Fußbodenheizung sowie eine umfassende Sanierung von Küche und Bad. Auch ein offener, zeitgemäßer Grundriss, neue Bodenbeläge oder eine stilvolle Außengestaltung wirken sich positiv auf den Marktwert aus. In Halle kommen noch regionale Vorlieben hinzu: Eine gepflegte Immobilie mit grünem Außenbereich ist hier besonders gefragt. HS Immobilien berät Eigentümer gezielt, welche Investitionen in ihrem konkreten Fall sinnvoll sind und wie diese sich auf den Verkehrswert auswirken.
6. Wie lange dauert eine Immobilienbewertung? Die Dauer einer Bewertung hängt vom Umfang der Analyse und dem gewünschten Bewertungsziel ab. Eine einfache, marktnahe Einschätzung durch einen erfahrenen Makler kann bereits nach einem Besichtigungstermin und der Auswertung von Vergleichsdaten innerhalb weniger Werktage erfolgen. Wenn jedoch ein förmliches Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB benötigt wird – etwa für gerichtliche Auseinandersetzungen, Erbschaftsfragen oder steuerliche Zwecke – kann die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen. HS Immobilien informiert Eigentümer bereits im Vorfeld über den zeitlichen Rahmen und passt den Aufwand an die Zielsetzung der Bewertung an.
7. Welche Faktoren beeinflussen den Wert meines Hauses am meisten? Die Wertermittlung einer Immobilie basiert auf einer Vielzahl relevanter Einflussfaktoren. An erster Stelle steht die Lage – sowohl im Hinblick auf das Stadtviertel als auch auf die direkte Nachbarschaft. Weiter spielen die Größe und Aufteilung von Grundstück und Wohnfläche eine Rolle, ebenso wie der bauliche Zustand, das Baujahr und der Modernisierungsgrad. Auch die Ausstattung – etwa Einbauküche, Bodenbeläge, Fensterqualität und Haustechnik – sowie die Energieeffizienz haben erhebliches Gewicht. Besondere Merkmale wie ein schöner Garten, eine Garage, ein Wintergarten oder ein Balkon können den Wert zusätzlich steigern. HS Immobilien analysiert diese Aspekte detailliert und ordnet sie in den aktuellen Kontext des Immobilienmarktes in Halle ein.
8. Was kostet eine professionelle Immobilienbewertung? Die Kosten hängen davon ab, welches Bewertungsmodell gewünscht wird. Eine professionelle Marktpreiseinschätzung durch einen Immobilienmakler ist in vielen Fällen – insbesondere bei beabsichtigtem Verkauf – kostenfrei und unverbindlich. Diese Einschätzung basiert auf einer Vor-Ort-Besichtigung, Marktkenntnis und Vergleichsdaten. Ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten durch einen zertifizierten Sachverständigen ist deutlich aufwendiger und kann je nach Objektgröße und Komplexität zwischen 1.000 und 2.500 Euro kosten. HS Immobilien informiert transparent über alle entstehenden Kosten und bietet je nach Anliegen das passende Bewertungsformat an.
9. Wer darf mein Haus bewerten und worauf sollte ich bei der Auswahl eines Gutachters achten? Eine fundierte Immobilienbewertung erfordert Fachwissen, Marktkenntnis und Erfahrung. Ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten darf ausschließlich von öffentlich bestellten oder zertifizierten Sachverständigen erstellt werden. Wenn es jedoch um eine marktgerechte Einschätzung für einen Verkauf oder eine erste Orientierung geht, ist ein qualifizierter Immobilienmakler mit lokaler Expertise oft die bessere und schnellere Wahl. Wichtig bei der Auswahl sind neben fachlicher Qualifikation auch nachweisbare Erfahrung, Referenzen, Ortskenntnis und ein transparenter Umgang mit Daten und Methoden. HS Immobilien in Halle erfüllt all diese Kriterien und kombiniert Fachwissen mit regionaler Marktübersicht.
10. Wie aktuell und zuverlässig sind Online-Bewertungen im Vergleich zu Vor-Ort-Gutachten? Online-Tools zur Immobilienbewertung liefern in der Regel nur grobe Richtwerte, da sie sich auf standardisierte Algorithmen und allgemeine Marktdaten stützen. Individuelle Merkmale wie der bauliche Zustand, hochwertige Ausstattungen, Modernisierungen oder die exakte Mikrolage werden dabei nicht berücksichtigt. Daher können sich Online-Schätzungen teils deutlich vom tatsächlichen Marktwert unterscheiden. Eine Bewertung durch einen Experten vor Ort hingegen basiert auf realen Daten, Erfahrungswerten und einer detaillierten Analyse aller wertrelevanten Faktoren. HS Immobilien kombiniert die Vorteile digitaler Tools mit persönlicher Ortsbegehung und bietet so eine besonders verlässliche Grundlage für Ihre Immobilienentscheidung.
11. Wie kann ich den Wert meines Hauses steigern? Durch energetische Sanierungen, moderne Bäder und Küchen, gute Instandhaltung, Änderungen am Grundriss und gepflegte Außenbereiche. HS Immobilien berät individuell, welche Maßnahmen in Halle sinnvoll und gefragt sind.
12. Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert, Marktwert, Beleihungswert und Versicherungswert? Der Verkehrswert (§ 194 BauGB) ist der objektive Marktwert. Der Marktwert bezeichnet den aktuellen Verkaufspreis. Der Beleihungswert dient Banken zur Kreditsicherung und ist konservativer. Der Versicherungswert beschreibt die Wiederherstellungskosten. HS Immobilien hilft, den passenden Wert für Ihr Anliegen zu bestimmen.
13. Was passiert mit dem Wert bei Erbschaft, Scheidung oder Verkauf? In besonderen Lebenssituationen wie Erbschaft, Scheidung oder geplanter Verkauf spielt die korrekte Wertermittlung eine zentrale Rolle. Bei einer Erbschaft ist oft ein offizielles Gutachten notwendig, um den Wert gegenüber dem Finanzamt korrekt zu beziffern oder eine gerechte Verteilung unter den Erben zu ermöglichen. Bei einer Scheidung verlangt das Familiengericht in vielen Fällen ein neutral erstelltes Verkehrswertgutachten, um das Vermögen gerecht aufzuteilen. Im Falle eines Verkaufs genügt in der Regel eine fundierte Marktpreiseinschätzung, sofern kein rechtlicher Zwang besteht. Wichtig in allen Fällen sind vollständige und nachvollziehbare Unterlagen zur Immobilie, etwa Grundbuchauszüge, Baupläne oder Nachweise über Modernisierungen. HS Immobilien begleitet Eigentümer in Halle professionell durch diese komplexen Situationen, berät individuell zur richtigen Bewertungsform und vermittelt bei Bedarf qualifizierte Sachverständige für gerichtsfeste Gutachten.
14. Wie haben sich die Immobilienpreise in den letzten 10 Jahren entwickelt? Die Immobilienpreise haben sich in den vergangenen zehn Jahren in ganz Deutschland – und auch in Halle – deutlich nach oben entwickelt. Bundesweit lag die durchschnittliche Preissteigerung bei rund 35 %, in gefragten Lagen teilweise sogar noch höher. Die Gründe dafür waren vielfältig: Historisch niedrige Zinsen, eine starke Nachfrage nach Wohnraum, Urbanisierungstendenzen und mangelndes Neubauangebot trieben die Preise kontinuierlich an. Auch Halle profitierte von dieser Entwicklung, insbesondere Stadtteile wie Giebichenstein, Paulusviertel oder Kröllwitz verzeichneten überdurchschnittliche Wertzuwächse. HS Immobilien beobachtet den lokalen Markt seit Jahren sehr genau und kann für jede Immobilie eine aussagekräftige Einschätzung geben, wie sich deren Wert historisch entwickelt hat und welche Preisbewegungen künftig zu erwarten sind.
15. Warum sinken gerade die Immobilienpreise? Die Preisrückgänge am Immobilienmarkt sind vor allem auf mehrere wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen. Einer der Hauptgründe ist der Anstieg der Bauzinsen – innerhalb kürzester Zeit sind die Finanzierungskosten für Käufer deutlich gestiegen, was zu einer sinkenden Nachfrage geführt hat. Gleichzeitig sorgen Unsicherheiten in der Wirtschaft und zurückhaltende Banken für erschwerte Finanzierungsbedingungen. Das führt dazu, dass sich viele Menschen ein Eigenheim nicht mehr leisten können oder Investitionen aufschieben. Zudem wächst in manchen Regionen das Angebot, während die Nachfrage stagniert – was zu Preiskorrekturen führt. In Halle sind diese Entwicklungen spürbar, wenn auch moderater als in überhitzten Großstädten. HS Immobilien analysiert die aktuellen Trends tagesaktuell und berät Eigentümer realistisch, ob ein Verkauf jetzt sinnvoll ist oder ob es sich lohnt, abzuwarten.
16. Wie berechne ich den Wert meines Hauses kostenlos? Wer eine erste Einschätzung zum Immobilienwert sucht, kann sich kostenloser Online-Tools bedienen. Diese bieten eine grobe Orientierung auf Basis von allgemeinen Marktdaten und den eingegebenen Eckdaten wie Baujahr, Größe oder Lage. Allerdings berücksichtigen sie keine individuellen Merkmale wie Ausstattungsdetails, Modernisierungen oder bauliche Mängel. Für eine realistische und präzise Wertermittlung ist daher eine persönliche Bewertung durch einen erfahrenen Makler deutlich empfehlenswerter. HS Immobilien bietet Eigentümern in Halle eine fundierte und vor allem kostenlose Bewertung an, sofern ein Verkaufsinteresse besteht – inklusive Vor-Ort-Termin, Marktanalyse und Einschätzung des tatsächlichen Marktpotenzials der Immobilie.
17. Wie bestimmt man den Wert des Hauses? Die Bewertung eines Hauses erfolgt in Deutschland auf Basis drei anerkannter Verfahren: Das Vergleichswertverfahren eignet sich vor allem für Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen, bei denen ausreichend aktuelle Vergleichsverkäufe verfügbar sind. Das Sachwertverfahren kommt bei individuell gestalteten Immobilien oder bei geringem Vergleichsangebot zum Einsatz und errechnet den Wert auf Grundlage der Herstellungskosten abzüglich Wertminderung. Für vermietete Objekte ist das Ertragswertverfahren relevant, bei dem zukünftige Mieteinnahmen und Renditeerwartungen im Vordergrund stehen. HS Immobilien wählt das jeweils passende Verfahren für Ihr Objekt in Halle und verknüpft dieses mit fundierten Marktkenntnissen für eine belastbare Wertermittlung.
18. Was kostet es, den Wert eines Hauses zu ermitteln? Die Kosten hängen stark davon ab, welche Art der Bewertung gewünscht wird. Eine einfache Marktpreiseinschätzung durch einen Immobilienmakler – wie sie HS Immobilien bei Verkaufsabsicht anbietet – ist meist kostenlos und unverbindlich. Dagegen entstehen bei einem förmlichen Verkehrswertgutachten durch einen öffentlich bestellten oder zertifizierten Sachverständigen Kosten zwischen 500 und 2.000 Euro, abhängig vom Aufwand, dem Objektwert und dem Verwendungszweck (z. B. Erbschaft, Scheidung, Finanzamt). Für Eigentümer in Halle, die eine erste Orientierung benötigen oder den Verkauf erwägen, ist die kostenfreie Vor-Ort-Bewertung durch HS Immobilien eine besonders effiziente und fundierte Lösung.
19. Was kostet die Hausbewertung online gegenüber anderen Methoden? Online-Bewertungstools sind zwar kostenlos, liefern aber nur eine grobe Schätzung. Sie eignen sich lediglich zur ersten Orientierung, etwa wenn man wissen möchte, ob sich ein Verkauf aktuell lohnen könnte. Eine persönliche Bewertung durch einen erfahrenen Immobilienmakler ist hingegen meist kostenlos, wenn ein Verkaufsinteresse besteht. Bei HS Immobilien ist dieser Service inklusive Besichtigung und Marktanalyse ebenfalls kostenfrei. Ein Verkehrswertgutachten durch einen Sachverständigen verursacht hingegen Kosten von mehreren Hundert bis über 2.000 Euro – je nach Objekt und Aufwand. Auch Banken bieten im Rahmen einer Finanzierung häufig kostenfreie Bewertungen an, die allerdings selten den tatsächlichen Verkaufswert widerspiegeln. Für eine zuverlässige Einschätzung ohne Verpflichtungen ist die Maklerbewertung durch HS Immobilien in Halle in den meisten Fällen der sinnvollste Weg.
20. Wo bekomme ich den Verkehrswert meines Hauses her? Der offizielle Verkehrswert – etwa für steuerliche Zwecke, Erbauseinandersetzungen oder gerichtliche Verfahren – wird von einem zertifizierten oder öffentlich bestellten Sachverständigen ermittelt. Dieses Gutachten ist rechtlich belastbar und folgt den Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Wer hingegen den Verkehrswert seiner Immobilie erfahren möchte, um einen realistischen Angebotspreis beim Verkauf zu ermitteln, ist bei einem erfahrenen Makler in besten Händen. HS Immobilien bietet in Halle eine persönliche, marktgerechte Bewertung basierend auf langjähriger Erfahrung, realen Vergleichsdaten und umfassender Analyse – ganz ohne Verpflichtung und für Eigentümer mit Verkaufsabsicht in der Regel kostenfrei.
Wie viel ist meine Immobilie wert? Immobilienwertermittlung von Haus oder Wohnung; Von Peter Burk · 2022; ISBN:9783863363123, 3863363124
Immobilienverkauf ohne Makler; Haus oder Wohnung selbst verkaufen; Von Peter Burk · 2021; ISBN:9783863363000, 3863363000
So viel ist Ihr Haus wert; Kauf, Verkauf, Steuern, Erbschaft: Den richtigen Verkehrswert ermitteln; Mit Hinweisen zur ImmoWert-Verordnung; Von Wilfried Mannek · 2017; ISBN:9783802948732, 3802948734
So viel ist Ihr Haus wert; Kauf, Verkauf, Steuern, Erbschaft:; Den richtigen Verkehrswert ermitteln; Mit praktischen Hinweisen zur ImmoWertverordnung; Walhalla Rechtshilfen; Von Wilfried Mannek · 2014; ISBN:9783802934957, 3802934954
ImmoWertV das neue Wertermittlungsrecht ; Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung; Von Hans Otto Sprengnetter · 2010; ISBN:9783937513515, 3937513515
Die Immobilienbewertung; Schätzerwissen im Überblick; Von Francesco Canonica · 2009; ISBN:9783033020641, 303302064X
Methoden der Immobilienbewertung Von Donato Scognamiglio · 2006; ISBN:9783909363094, 3909363091
Redaktionsrichtlinien
Unsere Artikel bieten fundierte und verlässliche Informationen für Immobilieneigentümer, Käufer und Interessierte. Mit langjähriger Erfahrung im Immobilienmarkt verfolgen wir folgende Prinzipien, um höchste Fachkompetenz, Autorität und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten:
Fachkompetenz durch Erfahrung: Unsere Inhalte basieren auf der Expertise unseres Teams, das seit vielen Jahren erfolgreich im Immobilienmarkt tätig ist. Wir nutzen aktuelle Marktdaten (z. B. vom Gutachterausschuss oder Immobilienportalen) und kombinieren diese mit praxisorientierten Einblicken.
Autoritative Datenquellen: Alle Informationen stammen aus verlässlichen Quellen wie offiziellen Statistiken, Marktberichten oder unserer umfassenden Marktkenntnis. Preise, Trends und Bewertungsmethoden werden präzise und objektiv dargestellt.
Transparenz für Vertrauen: Wir kennzeichnen Schätzungen oder Prognosen klar und verweisen auf die zugrunde liegenden Daten. Unser Ziel ist es, komplexe Themen verständlich zu erklären, ohne dabei an Genauigkeit einzubüßen.
Regionale Expertise: Mit tiefem Verständnis für lokale Besonderheiten – von Stadtteilen bis hin zu wirtschaftlichen Entwicklungen – liefern wir Inhalte, die speziell auf Ihre Region zugeschnitten sind.
Aktualität und Verlässlichkeit: Unsere Artikel werden regelmäßig überprüft und mit den neuesten Marktdaten aktualisiert, um Ihnen stets aktuelle und verlässliche Informationen zu bieten.
Wir sind bestrebt, Ihnen durch unsere langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz eine solide Grundlage für Ihre Immobilienentscheidungen zu bieten. Unser Anspruch ist es, als vertrauenswürdiger Partner an Ihrer Seite zu stehen.
Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Für eine verbindliche Bewertung Ihrer Immobilie empfehlen wir die Beauftragung eines zertifizierten Sachverständigen.
Kontakt: Haben Sie Fragen? Unser Team steht Ihnen mit fachlichem Wissen und persönlichem Engagement zur Verfügung.
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2022/09/Wohnlagenkarte-06128-Halle-Südwest.webp1024827eliasindrichhttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngeliasindrich2025-05-17 20:02:402025-06-20 13:22:32Wie viel ist mein Haus in Halle (Saale) wert?
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/08/herholdt_sporbert_burg-1.png15971754christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2025-04-11 14:11:172025-04-11 17:43:45Immobilien-Dienstleister Award 2025 für HS Immobilienberatung
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/09/immokaiser_podcast_sporbert_herholdt.jpeg15361536christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2024-09-13 11:41:202024-09-13 11:43:09HS Immobilienberatung im „Immokaiser”-Podcast: Automatisierung, Struktur und Innovation im Maklerbüro
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/09/20240927_093856-scaled.jpg14402560christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2024-09-02 00:42:032024-09-30 13:30:13HS Immobilienberatung auf den onOffice Business Beats in Wien
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/08/herholdt_sporbert_burg-1.png15971754christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2024-08-20 14:19:342024-08-20 14:24:23HS Immobilienberatung auf der onOffice Roadshow: Automatisierung als Schlüssel zum papierlosen Maklerbüro
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/06/3.jpeg12001600christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2024-06-20 22:21:312024-06-20 22:21:32HS Immobilienberatung: Hagen Herholdt beim Weinlaubengespräch auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/05/WhatsApp-Image-2024-05-04-at-18.02.15.jpeg8571524christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2024-05-04 18:40:422024-05-13 11:30:12bvfi Bundeskongress 2024 – HS Immobilienberatung als best practice für Automatisierungen
https://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2024/04/5-scaled.jpeg17032560christiansporberthttps://hs-ib.de/wp-content/uploads/sites/187/2021/12/hsimmo_final_square.pngchristiansporbert2024-04-28 00:20:382024-05-13 12:25:48Auf den Business Beats 2024: HS Immobilienberatung teilt Expertenwissen für das papierlose Maklerbüro
Beim Nutzen dieser Webseite setzen wir Cookies auf Ihrem Gerät. Wir verwenden diese Cookies, damit wir erfahren, wann Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren und um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies die Funktionen auf unserer Webseite einschränken kann und so die von angebotenen Diensten beeinträchtigt werden.
Grundlegende Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Webseite verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und die Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Webseite unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Webseite zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, in dem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Analytics und Dienste Dritter
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Auch können wir, mithilfe der Analysen aus diesem Cookie, Anwendungen für Sie anpassen, um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Sonstige externe Dienstleistungen
Wir nutzen verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter, um Ihnen einige der Funktionen auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten, bspw. Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese Dienste hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont Einbindung:
Google Map Einbindung:
Vimeo and YouTube Einbindung:
Datenschutz-Bestimmungen
Mehr über die Cookies und den Datenschutz auf unserer Seite finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.